Kolo-, Gastro- & Endoskopie

Die Endoskopie gilt als die aussagekräftigste Untersuchung zur Diagnose und Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen. Durch die Spiegelung des Verdauungstraktes können FachärztInnen die Schleimhaut beurteilen, Gewebeproben entnehmen und gegebenenfalls therapeutische Eingriffe wie Polypenabtragung oder Blutstillung durchführen. Je nachdem, welcher Teil des Verdauungstraktes untersucht werden soll, wird unterschieden zwischen einer Gastroskopie (Magenspiegelung) und einer Koloskopie (Darmspiegelung). Erstere wird beispielsweise durchgeführt, um Entzündungen oder Geschwüre der Magenschleimhaut zu erkennen; die Darmspiegelung hingegen ist entscheidend für die Früherkennung von Darmtumoren.

Die endoskopische Abteilung der Brixsana in Südtirol ist mit modernsten Videoendoskopen und CO2-(Kohlendioxid)-Insufflation ausgestattet ‒ die Voraussetzung für eine präzise, aber auch schonende Untersuchung. Sowohl Magen- als auch Darmspiegelung werden in der Brixsana routinemäßig als „sanfte Endoskopie“ angeboten: Dank Verabreichung eines Beruhigungsmittels kann der Eingriff absolut schmerzfrei durchgeführt werden.

Schwerpunkte

Eine Gastroskopie wird empfohlen bei

  • Magenschmerzen oder Oberbauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen
  • Sodbrennen
  • Therapieresistentem Husten
  • Schluckstörungen
  • Schmerzen im Brustbereich
  • Blutarmut
  • Krebsvorsorge bei familiärer Vorbelastung
  • Notwendigen therapeutischen Maßnahmen 

Eine Koloskopie wird empfohlen bei

  • Darmkrebsvorsorge (ab dem 45. Lebensjahr; bei familiärer Vorbelastung spätestens ab dem 40. Lebensjahr, Durchführung alle 5 Jahre)
  • Veränderungen des Stuhlverhaltens (Verstopfung, Durchfälle)
  • Blut- oder Schleimbeimengungen im Stuhl
  • Blutarmut
  • Unterbauchschmerzen
  • Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
  • Nachsorge nach Darmkrebsoperationen
  • Positivem Stuhltest auf Blut (Hämoccult)
Ärzt*innen
 

Mühlmann, Priv.-Doz. Dr. Gilbert

Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie
Gut zu wissen

Gastroskopie:

Bei einer Gastroskopie können Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm genau eingesehen werden. Routinemäßig werden Gewebeproben (Biopsien) zur Beurteilung von Schleimhautveränderungen und zur Feststellung eines Bakterienbefalls der Schleimhaut mit Helicobacter pylori entnommen. 

Eine sanfte Gastroskopie dauert etwa 10 bis 15 Minuten. Im Anschluss an die Untersuchung erfolgt die Erholung in einem dafür vorgesehenen Ruheraum. 

Was Sie vor einer Gastroskopie beachten sollten:

  • 6 Stunden vor der Untersuchung nichts mehr essen und trinken
  • Gerinnungshemmende Medikamente nach Rücksprache mit der Fachärztin/dem Facharzt anpassen
  • Vorbefunde und Untersuchungsunterlagen mitbringen
  • Nach einer Gastroskopie mit Sedierung dürfen Sie für 12-24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, keine Maschinen bedienen und keine legal bindenden Dokumente unterzeichnen. Bitte denken Sie daher rechtzeitig an eine Mitfahrgelegenheit.

Koloskopie (Darmspiegelung):

Die Koloskopie gilt als der Goldstandard der Darmkrebsvorsorge. Dabei wird der gesamte Dickdarm und die Einmündung des Dünndarms in den Dickdarm gespiegelt. Darmtumore und deren gutartige Vorstufen (Darmpolypen) können so mit hoher Sicherheit erkannt werden. Polypen werden je nach Größe sofort entfernt. 

Voraussetzung für eine aufschlussreiche Schleimhautbeurteilung ist, dass der Darm gut einsehbar ist. Zu diesem Zweck wird vor der Untersuchung ein Gas (CO2) eingeblasen. Routinemäßig wird in der Brixsana eine sanfte Koloskopie angeboten – die Untersuchung ist damit schmerzfrei und schonend.

Die Endoskopie dauert etwa 20 bis 30 Minuten. Nach einer Erholungsphase im Ruheraum wird der erhobene Befund besprochen.

Was Sie vor einer Koloskopie beachten sollten:

  • Je sauberer Ihr Darm ist, desto besser ist die Beurteilbarkeit und umso leichter und schneller gestaltet sich die Untersuchung. Vor der Koloskopie ist deshalb eine gründliche Darmreinigung notwendig.
  • Gerinnungshemmende Medikamente sollten nach Rücksprache mit der Fachärztin/dem Facharzt angepasst werden.
  • Vorbefunde und Untersuchungsunterlagen sollten mitgebracht werden.
  • Nach einer Koloskopie mit Sedierung dürfen Sie für 12-24 Stunden nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, keine Maschinen bedienen und keine legal bindenden Dokumente unterzeichnen. Bitte denken Sie daher rechtzeitig an eine Mitfahrgelegenheit.

Falls Sie bereits in einer anderen Einrichtung Visiten oder Untersuchungen durchgeführt haben, nehmen Sie die entsprechenden Unterlagen bzw. Vorbefunde bitte zur Visite in der Brixsana mit. 

Jetzt Termin sichern

In besten Händen – auch bei der Vormerkung Ihrer Visite. Schnell, einfach und unkompliziert.