Wie Patienten mit Prothesen wieder spüren können

Plastische Chirurgie kann in vielen Fällen eine Gliedmaße retten.

Für die meisten Menschen wohl einer der schlimmsten Alpträume: eine Amputation der Hand, des Fußes oder gleich des ganzen Arms. Plastische Chirurgie kann in vielen Fällen eine Gliedmaße retten, doch leider gibt es Situationen, welche eine Amputation notwendig machen. Nach Unfällen oder auch bei Krankheiten wie Superinfektionen kann nur eine Abnahme der betroffenen Gliedmaßen das Leben des Patienten noch retten. In jedem Fall stellt sie ein extremes Trauma dar, welches das Leben in Funktion und Qualität stark beeinträchtigt. Oft bedeutet sie auch den Verlust des Arbeitsplatzes und der sozialen Teilhabe. Dazu gesellen sich noch die Phantomschmerzen, welche so extrem sein können, dass sie einen Menschen in den Suizid treiben.

Doz. Dr. Alexander Gardetto bringt durch eine neue Methode Licht ins Dunkel und schenkt Betroffenen nicht nur Hoffnung, sondern auch die Möglichkeit, wieder normal zu arbeiten und ein erfülltes Leben zu führen. Er hat eine neue Operationsmethode entwickelt, anhand der er bionische Prothesen an amputierten Gliedmaßen anbringt und so einen Traum zur Realität gemacht hat – denn Patienten haben damit wieder taktiles Empfinden, also quasi einen Tastsinn.

Diese Art von bionischen Prothesen sind mit Sensoren und einem Rückkopplungssystem ausgestattet, das die Empfindungen und Bewegungen des fehlenden Körperteils auf die Maschine überträgt. Auch Phantomschmerzen werden dadurch reduziert, weil sie dem Gehirn vorgaukeln, die Prothese sei ein Teil des Körpers. Durch physiotherapeutische und ergotherapeutische Übungen mit der Prothese kann der Patient die Bewegungsfähigkeit der Finger verbessern und die Empfindlichkeit trainieren. Doz. Dr. Alexander Gardetto und sein Team haben an der Brixsana private clinic und auch jenseits der Grenzen Südtirols bisher in etwa 50 Personen erfolgreich operiert.

Im Interview auf "Odeon" in der Sendung "Eccellenze italiane" erklärt Doz. Dr. Alexander Gardetto mit Worten und in Bildern, wie diese Technik genau funktioniert.